Borosilikatglas Trendglas Jena GmbH

Warum erlebt Borosilikatglas gerade so eine hohe Nachfrage?

Entdeckt wurde es 1887 von Otto Schott. Ein deutscher Chemiker und Glastechniker. 

Borosilikatglas, auch Laborglas genannt, ist extrem hitze- und säurebeständig.

Es handelt sich um eine Glasart, die hohen Temperaturen standhält und eine hohe chemische Widerstandsfähigkeit besitzt.

Es ist unempfindlich gegenüber vielen Säuren und Laugen und findet daher Anwendung in Laboren. 

Ein normales Glas kann platziert werden, sobald Sie heißes Wasser einfüllen. Borosilikatglas hingegen nicht. 

Es ist härter als herkömmliches Glas und daher kratz- und bruchfester.

Glas ist nachhaltig und umweltverträglich. Es ist zu 100 % recycelbar.  

Seit 1920 wird in Jena hitzebeständiges Glas gefertigt. Die Schott Jenaer Glas GmbH gründete 2005 die Produktion ein und die Trendglas Jena GmbH führt seither die Produktion fort.

Hier finden Sie unsere Angebot an Borosilikatglas von der Trendglas Jena GmbH.